Öl-Brennwertnutzung für Modernisierung und Neubau
Die Brennwerttechnik bietet die beste Möglichkeit, den steigenden Heizkosten auch beim Brennstoff Heizöl wirkungsvoll zu begegnen und zugleich die Umwelt
zu schonen.
· Effektive und zuverlässige Öl-Brennwertnutzung
· Leistungsbereich: 19,4 bis 29,2kW
· Norm-Nutzungsgrad: bis 103%
· Schadstoffarme Verbrennung: Grenzwerte deutlich unter dem Umweltzeichen
"Blauer Engel" und der Schweizer Luftreinhalte-Verordnung
· Korrosionsbeständiger Inox-Radikal-Wärmetauscher aus Edelstahl
selbstreinigend
· Alle handelsüblichen Heizöle EL verwendbar
· Leiser Blaubrennerbetrieb durch in die Brennkammer integrierten Schalldämpfer
· Kostengünstiges Kunststoff-Abgassystem verwendbar
· Raumluftunabhängiger Betrieb möglich, sowohl koaxialem Abgas-/Zugluftsystem,
als auch mit paralleler Verbrennungsluftzuführung
· Kompaktere Abmessungen der Öl-Brennwert Unit und wandbündige Aufstellung
ermöglichen einen einfachen Austausch bei Modernisierung
Nachwachsende Energien zum Heizen nutzen
Der verantwortungsvolle Umgang mit der Umwelt führt zur steigenden Nachfrage nach regenerativen Energieformen. Die Erzeugung von Strom und Wärme aus Sonnenlicht, die Erschließung von Umweltwärme durch Wärmepumpen und die Verbrennung von Holz als nachwachsendem Rohstoff in modernen Festbrennstoffkesseln erlangen dabei wachsende Bedeutung.
Bei der Verbrennung des "Naturbrennstoffes" Holz entsteht nur so viel Kohlendioxid (CO2), wie schon vorher beim Wachsen des Baumes aufgenommen wurde.
Insgesamt betrachtet, weist Holz als Brennstoff also eine CO2-neutrale Umweltbilanz auf.
Dazu kommt, dass Brennholz in großen Mengen zur Verfügung steht. Die Aufbereitung von Holz ist einfach und umweltschonend.
Spitzengerät für die Verbrennung von Holzpellets
· Heizkessel für Holzpellets, 5 bis 26kW
· Vitolig 300 unterscheidet sich in puncto Heizkomfort und Bedienungsfreundlichkeit
kaum mehr von Öl-/Gas-Heizsystemen - dank modulierender Leistungsanpassung
und digitaler Regelung
· Beste Energieausnutzung durch selbstregelnde Leistungsanpassung dadurch
niedrige Abgastemperaturen und hoher feuerungstechnischer Wirkungsgrad
bis 95%
· Geringer Platzbedarf durch kompakte Bauweise (Stellfläche: 0,6qm)
· Vollautomatische Pellets-Beschickung und Ansaugsystem (Zubehör) - integrierter
Pelletsbehälter (150l Inhalt) reicht je nach Außentemperatur für bis zu zwei Tage
Heizbetrieb
· Heißluftgebläse für automatische, leise Zündung
· Taktende Pelletsdosierschnecke, stufenlos geregeltes Saugzuggebläse und exakt
dosierte Brennstoff- und Luftmengen für modulierenden Betrieb und eine optimale
Anpassung an den Wärmebedarf
· Digitale Regelung mit automatischer Funktionsüberwachung, Heizkreis-Regelung
für einen Heizkreis mit Mischer und Speichertemperaturregelung
· Automatische Heizflächenreinigung und Brennerschalenentaschung für lange
Reinigungsintervalle
Gas-Brennwert-Technik
Gas-Brennwertgeräte bieten Ihnen hohen Wärme- und Trinkwasserkomfort bei kleinem Platzbedarf. Das macht Ihnen die Entscheidung leicht, Ihre neue leistungsstarke Heizzentrale einfach an die Wand zu hängen, wenn Sie möchten, auch direkt in den Wohnbereich. Denn Brennwerttechnik von Viessmann ist innovative Spitzentechnik: komfortabel, sparsam, umweltfreundlich, leise und kompakt. Für Modernisierung oder Neubau, für Etagenwohnungen oder große Mehrfamilienhäuser.
· Komplette Brennwertanlage vormontiert in kompakten Abmessungen
· Leistung: 4,2 bis 13,0kW und 6,6 bis 26,0kW
· Norm-Nutzungsgrad: 109%
· Edelstahl-Wärmetauscher mit Entlüftungsfuktion der Rückplatine
· Extrem niedrige Schadstoff-Emissionen durch MatriX-compact Gasbrenner
· Automatische Abgasadaption für dauerhaft hohen Wirkungsgrad
Wärmepumpe
Sicher haben auch Sie sich schon über Alternativen zur konventionellen Heizung Gedanken gemacht.
Wenn Sie dabei an Heizkostenersparnis und umweltschonende Wärmeerzeugung denken, dann ist eine Wärmepumpe für Sie die erste Wahl - ein vollwertiges Heizsystem, das die Wärme der Umwelt für die Heizung nutzt.
Die kostenlose Wärmequelle direkt vor Ihrer Haustüre. Die Funktionsweise einer Wärmepumpe ist im Prinzip sehr einfach. Während bei einem Kühlschrank die Wärme von innen nach außen transportiert wird, leitet eine Wärmepumpe die in der Umwelt gespeicherte Wärme über das Heizsystem nach innen - in den Wohnraum.
Eine Wärmepumpe entzieht der Umwelt die gespeicherte Wärme und führt sie dem Heizsystem zu. Wie die Luft in einer Luftpumpe wird der Wärmeträger innerhalb des Prozesses verdichtet, um die Temperatur anzuheben - bei bestimmten Wärmepumpen sogar auf bis zu 65°C.
Heute clever investieren, morgen kräftig sparen.
Eine Wärmepumpe ist etwas teurer als ein herkömmliches Heizsystem. Aber die Anschaffung lohnt sich trotzdem, denn Sie sparen Betriebskosten und profitieren von staatlichen Förderprogrammen. So amortisiert sich eine Wärmepumpe je nach Einsatz und Konzeption schon nach etwa acht Jahren.